Konservative Augenheilkunde


  • Allgemeine Augenheilkunde

    Wir bieten Ihnen die Diagnose und Therapie von akuten und chronischen Augenerkrankungen als Bestandteil der allgemeinen Augenheilkunde an.

  • Augeninnendruckmessung

    Eine Messung des Augeninnendrucks kann schmerzfrei mit oder ohne Berührung des Auges erfolgen. Die Kontrollintervalle werden alle 5 Jahre, 3 Jahre, 2 Jahre oder jährlich je nach Befundlage empfohlen.

  • Dämmerungssehen

    Als Dämmerungssehen bezeichnet man die Beeinträchtigung der Sehschärfe (Visus) bei reduzierter Lichtintensität. Die Reduzierung der Sehschärfe (Visus) geht in der Regel auf 10% der herkömmlichen Tagesschärfe zurück und auch die Farbwahrnehmungen und -empfindlichkeiten verändern sich.

     

    Besonders bei nächtlichen Autofahrten kann sich schwaches Dämmerungssehen bemerkbar machen, so dass Sie eine entsprechende Untersuchung durchführen lassen sollten.

  • Diagnostik zur altersbedingten Maculadegeneration (AMD)

    Bei Verdacht auf AMD erfolgt eine aufwändige Diagnostik des Augenhintergrunds, in der Regel mit weitgestellter Pupille. Sofern sich der Anfangsverdacht durch Auffinden von krankhaften Ablagerungen von Abbauprodukten (Drusen) oder Blutgefäßeinsprossungen sowie Blutungen erhärtet, ist eine weiterführende Diagnostik mit bildgebenden Verfahren erforderlich. Dabei kommt eine Kontrastmitteluntersuchung (Fluoreszein- oder Indocyaningrün-Angiographie zur Darstellung der Blutgefäße) und eine Optische Kohärenztomographie zur Bestimmung der Netzhautdicke (OCT) zur Anwendung.

  • Farbsinn-Untersuchungen

    Für Fahrerlaubnisgutachten sowie für spezielle Berufseignungstests, z.B. für Polizisten und Berufskraftfahrer sind Farbsinnuntersuchungen vorgeschrieben. Farbsinnuntersuchungen werden darüberhinaus im Rahmen der Kinder-Sehschule durchgeführt, um kindliche Sehschwächen frühzeitig zu diagnostizieren.

  • Fluoreszenzangiographie (Farbstoffuntersuchung an der Netzhaut, FLA)

    Die Fluoreszenzangiographie (FAG) dient der Diagnostik und Abklärung von Erkrankungen der Netz- und Aderhaut sowie der Diagnose von Erkrankungen des Augenhintergrundes. Mithilfe eines Farbstoffes wird das Gefäßsystem der Netzhaut dargestellt. Damit können Beeinträchtigungen der Netzhautdurchblutung z.B. aufgrund von Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), von altersbedingter Makuladegeneration, Gefäßverschlüssen, Makulaerkrankungen oder von Tumoren erkannt werden.

  • Gesichtsfeld-Untersuchung

    Das Gesichtsfeld ist der gesamte Bereich, den man beim geradeaus Blicken wahrnehmen kann. Im Rahmen der Glaukomvorsorge, Netzhautdiagnostik, Hirntumore, sowie Z.n. Schlaganfällen wird durch die Gesichtsfeld-Untersuchung festgestellt, ob ein Gesichtsfeldausfall (Gesichtsfeldeinschänkung) vorliegt.

     

    Eine plötzliche Einschränkung des Gesichtsfeldes deutet oftmals auf eine Netzhautablösung hin, die umgehend diagnostiziert und therapiert werden muss, um eine Erblindung zu vermeiden. In unserer Praxis bieten wir an:

     

    – Gesichtsfelduntersuchung mit automatischem Perimeter

    – Gesichtsfelduntersuchung mit Goldmann-Perimeter.

  • Glaukom-Vorsorge (Grüner Star)

    Durch ein Bündel von Früherkennungsuntersuchungen, im Wesentlichen die Augeninnendruck-Messung, die Hornhautdickenmessung (Pachymetrie), die Gesichtsfeldmessung sowie die Analyse des Sehnervs mit bildgebenden Verfahren wie dem OCT wird das Vorliegen eines Glaukoms, also einer Schädigung des Sehnervs, bzw. das individuelle Erkrankungsrisiko abgeschätzt.

  • Gutachten

    – Kraftfahrzeuggutachten

    – Bootsführerscheine

    – Bildschirmtätigkeit / G37

    – Schwerbehinderung

    – Blindengeld

    – Berufsgenossenschaft

    – Unfallversicherungen

  • Hornhaut-Topographie

    Das Ergebnis einer Hornhauttopographie ist ein exaktes Abbild der Hornhautoberfläche zur Erkennung von krankhaften Unregelmäßigkeiten (Keratokonus). Die Hornhauttopographie ist hilfreich für eine optimierte Kontaktlinsenanpassung oder z.B. die Verlaufskontrolle einer progressiven Hornhauterkrankung wie z.B. des Keratokonus. Auch zur Auswahl der individuellen Kunstlinse im Rahmen der Grauen Star Operation kann die Hornhauttopographie eingesetzt werden.

  • Hornhautdickenmessung (Hornhautpachymetrie)

    Im Rahmen der Glaukom-Vorsorge wird die Messung des Augeninndrucks durch eine Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie) ergänzt, da auch die Berücksichtigung der individuellen Hornhautdicke für die Beurteilung des Glaukom-Risikos hilfreich ist.

  • Nervenfaseranalyse mit OCT (Optische Cohärenz-Tomographie)

    Das OCT beruht auf einer Laser-Biomikroskopie und ist ein bildgebendes Verfahren, das berührungsfrei einen optischen Schnitt durch die Netzhaut legt. Es dient zur Beurteilung von Veränderungen der Netzhaut auf zellulärer Ebene, z.B. bei diabetischen Veränderungen, bei der AMD, bei Gefäßverschluss, bei Makulopathien und auch bei Myopie bedingten Degenerationen.

  • Medikamentöse Therapie bei erhöhtem Augendruck oder Glaukom

    Eine therapiebedürftige Augendruckerhöhung und der Grüne Star (Glaukom) werden in der Regel medikamentös mit Augentropfen behandelt. Nur wenn diese – meist lebenslange Therapie – nicht erfolgreich ist, wird eine Laserbehandlung oder schließlich eine Operation in Erwägung gezogen. Aufgrund moderner, schonender Operationsverfahren steigt jedoch die Anzahl der Glaukom OP’s in den letzten Jahren leicht an.

     

    Ziel der Therapie ist es, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und den Sehnerv bzw. damit einhergehend das Gesichtsfeld zu erhalten.

     

    Die zum Einsatz kommenden Präparate haben häufig das Ziel, die Produktion des Kammerwassers zu reduzieren oder auch die Durchlässigkeit des Ziliarkörpers und den Abfluss des Kammerwassers zu steigern, um den Augeninnendruck zu stabilisieren.

  • Netzhautkontrolle

    Nach medikamentöser Erweiterung der Pupille erfolgt die Kontrolle der Netzhaut mittels Vergrößerungslupe und Ophthalmoskop. Degenerationen, Risse und Löcher lassen sich somit frühzeitig erkennen. Die umgehende Therapie, z.B. durch eine Netzhaut-Laserbehandlung, verhindert oftmals eine spätere Netzhautablösung. Besonders Diabetiker sollten die empfohlenen Kontrolltermine einhalten! Heute kann die Netzhautuntersuchung durch bildgebende Verfahren (OCT) ergänzt werden.

  • Spaltlampenbiomikroskopie der vorderen/hinteren Augenabschnitte

    Die Untersuchung von Hornhaut, Linse und Glaskörper mit der Spaltlampe ist eine grundlegende augenärztliche Untersuchung. Das gebündelte Licht der Spaltlampe ermöglicht eine stark vergrößerte Abbildung des transparenten Gewebes und ist für das Auge selbstverständlich unschädlich.

Wir sind für Sie da

Bei Fragen, Anregungen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Terminvereinbarung: telefonisch täglich von 8:00 - 11:00 Uhr und Dienstag und Donnerstagnachmittag von 14:00 - 17:00 Uhr
Sprechstunde: vormittags Montag bis Freitag 8:00 – 12:00, nachmittags Dienstag und Donnerstag 14:00 – 17:30 Uhr
Vereinbarte Termine außerhalb der Sprechzeiten bleiben bestehen.
» Kontakt zu uns